System tauschen
- Gabel ausbauen und Steuersatz herausnehmen.
- Tagfahrlicht von innen mit den Fingern herausdrücken. Falls es zu schwer geht, mit einer Cutter-Klinge vorsichtig die Verklebung zwischen Lichtmaske und Rahmen lösen.
- Tasterkabel und Scheinwerferkabel von der Lichtmaske abziehen.
- Schutzabdeckung im Steuerkopf abschrauben: 2 Schrauben, 2 mm Inbusschlüssel.
- Stecker von der Lichtmaske und den Stecker vom CAN-Kabel von der Motorplatine lösen: 2 weißer Stecker.-
- Zuerst wird der Unterrohr-Akku herausgezogen. Mit einer Kombi-Zange den Metallbügel greifen und ziehen. Vorsichtig Stück für Stück und nach und nach die einzelnen Stecker von der Motorplatine lösen. Die losen Kabel nach unten oder oben durch den Steuerkopf fädeln.
- Danach den Oberrohr-Akku herausziehen. Am Ende das CAN-Kabel lösen. Das CAN-Kabel ist sehr empfindlich.
- Die Silikonreste vom Steuerkopf entfernen und Silikonspray in das Ober und Unterrohr sprühen.
- Zuerst den Oberrohr-Akku einsetzen, kurz vor Ende das CAN-Kabel anschließen und den Akku so weit hereinschieben das die Metallspange innen bündig abschließt. Falls der Akku sehr schwer rein zu schieben geht, einen langen 5 mm Steckschlüssel verwenden. Mittig auf dem Batterie-Management-System ist eine 5 mm Mutter. Dort den Steckschlüssel ansetzen und den Akku damit hereinschieben.
x
- Der Unterrohr-Akku ist komplizierter zu montieren. Beim Hereinschieben aufpassen, dass die Kabel nicht mit in das Unterrohr geschoben werden. Der Akku sollte ausschließlich mit dem 5 mm Steckschlüssel über die Mutter auf dem BMS in das Unterroh geschoben werden. Dazu ist es hilfreich, einen Kopf- oder Taschenlampe zu verwenden. Keinesfalls über die Motorplatine drücken. Die einzelnen Stecker werden Stück für Stück und nach und nach aufgesteckt. Jeder Stecker hat eine andere Form, so dass sie nicht falsch gesteckt werden können.
- Sobald der Unterrohr-Akku in seiner Endposition ist, das CAN-Kabel, die Lichtmaske und den Taster anschließen. Bei der neuen Lichtmaske ist der untere Steckanschluss für den Taster und der obere für den Scheinwerfer.
- Jetzt wird ein Funktionstest durchgeführt. Dazu das Ladegerät anschließen. Das LED-Logo auf der Lichtmaske sollte pulsieren. Ladegerät wieder abziehen. Taster betätigen, LED-Logo sollte angehen. Bluetooth-Verbindung checken. Fahrrad ausschalten und Ladegerät wieder anschließen und laden lassen.
- Währenddessen nun die Schutzabdeckung anschrauben und die Gabel, den Steuersatz und den Lenker montieren.
- Sensor kalibrieren. Dazu bei ausgeschaltetem Fahrrad so lange auf den Taster drücken und gedrückt halten bis das Tagfahrlicht dauerhaft blinkt und wieder abschaltet. Dabei die Kurbeln rückwärts drehen. Bei einem Pinion-Getriebe in den Gang 8 schalten und mit einem Kabelbinder die Riemenscheibe an der Kurbel befestigen. Der Riemen muss rückwärts laufen können. Probefahrt durchführen. Wenn alles funktioniert, das Tagfahrlicht mit dem Silikon am Steuerkopf verkleben.
Einschalten
Das System wird mit dem Schalter am Lenker eingeschaltet.
Durch längeres Drücken beim Einschalten wird zwischen verschiedenen Modi gewechselt, bei denen das Licht ein- und ausgeschaltet wird.
System einschalten | ||
Sekunden | Tagfahrlicht | Vorderlicht |
ein | aus | |
2 | aus | ein |
4 | aus | aus |
8 | Kalibrierung |
Das Rücklicht wird zusammen mit dem Tagfahrlicht eingeschaltet.
Die Kalibrierung des Drehmomentsensors haben wir hier im Handbuch erläutert:
www.geos.de/service/handbuch/#c274
Zu Beginn wird am Tagfahrlicht der Ladestand angezeigt. Bei einem Ladestand von unter 10 % wird der Motor abgeschaltet. Die verbleibende Kapazität wird für die Beleuchtung und gegebenenfalls für die elektrische Pinion verwendet.
Motorstufen
Anschließend wird durch kurzes Drücken zwischen zwei Motorstufen gewechselt.
Die jeweilige Stufe wird durch ein Blinken des Tagfahrlichtes signalisiert.
Motorstufen wechseln | ||
Stufe | Tagfahrlicht | Unterstützung |
0 | Ladestand | 0 % |
1 | langsames Blinken | 50 % |
2 | schnelles Blinken | 100 % |
Es wird zunächst Stufe 0 aktiviert. Das heißt, es gibt noch keine Unterstützung, aber in der App wird die Geschwindigkeit angezeigt und die Strecke erfasst. Bei der elektrischen Pinion wird die Schaltung aktiviert.
Anschließend wird durch kurzes Drücken zwischen den Stufen 1 und 2 gewechselt. Die Stärke der Unterstützung wird in der App eingestellt. Viele Kunden reduzieren die erste Stufe von den anfänglichen 50 % auf 30 %.
Zum Ausschalten des Systems wird der Schalter für zwei Sekunden gedrückt. Nach 10 Minuten Stillstand schaltet sich das System von alleine ab.